Size: 1845
Comment:
|
Size: 1989
Comment:
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 14: | Line 14: |
Der Status-Server ist von der restlichen Infrastruktur abgekoppelt und läuft immer (außer natürlich bei Störungen wie Stromausfall oder Hardwareschaden). | Der Status-Server ist von der restlichen Infrastruktur abgekoppelt und läuft immer (außer natürlich bei Störungen wie Stromausfall, Ausfall der Netzinfrastruktur oder Hardwareschaden). |
Line 24: | Line 25: |
Zudem gibt es die Möglichkeit, sich über jede Änderung im Wiki per Mail benachrichtigen zu lassen. Dazu |
"Hinweise zur Benutzung für die Techniker"
Die FB3-Statusseite enthält eine Übersicht über den aktuellen Zustand der IT-Dienste im FB3-Netz. Auf dieser Seite können sich Benutzer jederzeit über geplante, aktuelle und behobene Betriebsstörungen in der zentralen Technik und in den Arbeitsgruppen informieren. Die Statusseite ist erreichbar über
http://status.informatik.uni-bremen.de
Bei Ausfall des DNS kann stattdessen http://134.102.224.4 verwendet werden.
Die Grundlage des Status-Systems ist ein Wiki, in dem jeder Techniker am FB3 einen Zugang mit Schreibberechtigung hat. Der Status-Server ist von der restlichen Infrastruktur abgekoppelt und läuft immer (außer natürlich bei Störungen wie Stromausfall, Ausfall der Netzinfrastruktur oder Hardwareschaden).
Um Updates der Status-Seite einfach mitzubekommen, bietet es sich an, den RSS-Feed zu nutzen. Dazu bitte die folgende Feed-Location in den RSS-Reader eintragen (oder in modernen Browsern einfach [http://status.informatik.uni-bremen.de/RecentChanges?action=rss_rc&ddiffs=1&unique=1&diffs=1 diesen Link] klicken bzw. als Bookmark eintragen): {{{http://status.informatik.uni-bremen.de/ RecentChanges?action=rss_rc&ddiffs=1&unique=1&diffs=1 }}}
(Das Newline bitte nicht mit übernehmen.)
Zudem gibt es die Möglichkeit, sich über jede Änderung im Wiki per Mail benachrichtigen zu lassen. Dazu
Das bestehende Ankündigungssystem (insbesondere die FB3-Newsgroups wie fb3.t.announce) werden durch das Status-System nicht abgelöst. So werden z.B. geplante Erweiterungen und diskussionswürdige Ankündigungen weiterhin über fb3.t.announce bzw. in Ausnahmefällen auch per E-Mail bekanntgemacht.
Das Status-System wurde von der AG Qualitätsmanagement ([http://q.informatik.uni-bremen.de QM-Wiki]) eingeführt. Die AG Qualitätsmanagement erarbeitet kurzfristig realisierbare Lösungen, um die Qualität der Dienstleistungen am FB3 zu verbessern.