Differences between revisions 557 and 567 (spanning 10 versions)
Revision 557 as of 2007-09-07 00:31:59
Size: 1574
Comment:
Revision 567 as of 2007-10-14 09:57:37
Size: 2021
Editor: p5489D9EC
Comment:
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 11: Line 11:
Seit dem Wochenende fiel über Nacht an zwei Tagen die Spam-Erkennung auf dem Mail-Server aus.
Nach dem Grund dafür wird noch gesucht; wahrscheinlich blockieren bestimmte Mails aufgrund eines Bugs im Spam``Assassin-Daemon den Prozess.
[[BR]]
2007-09-04 OliverLaumann
Web- und Mailserver (Incoming) sind seit Freitag abends (ca. Mitternacht) offline vs. lehnen Verbindungen ab.
Mailserver Outgoing (smtp-fb3, nuetzt nur wenig, da m1 immer noch das Nadeloehr ist) und IMAP-/POP-Zugang sind offenbar betriebsbereit.
Line 21: Line 19:
Am Dienstag den 11.09.2007 zwischen 7:00h und 8:00h werden wir einen weiteren Versuch unternehmen, die Software des Hauptrouters auf einen aktuellen Stand zu bringen. Dank des Backuprouters wird es in dieser Zeit in den meisten Teilen des FB3 nur kurze (<30 Sekunden) Netzunterbrechungen geben. Nur die Geräte, die direkt und ausschliesslich an den Hauptrouter angeschlossen sind, werden in diesem Zeitraum nicht erreichbar sein.
2007-09-09 MarkusGermeier
Da der Mailservice in der Vergangenheit des öfteren durch nicht zugreifbare
Homverzeichnisse auf entfernten Servern beeinträchtigt wurde, werden ab
Fr. dem 12.10.07 auf dem Mailsever die IMAP-Verzeichnisse als
Homeverzeichnisse benutzt. Die Umstellung wird ab 15 Uhr erfolgen. Dazu muss
sendmail Prozess auf dem mailhost fuer ca. 30 Minuten gestoppt werden. Das
Abrufen von Mail ueber POP/IMAP und das Versenden ueber smtp-fb3 wird waehren
der Umstellung weiter laufen.
Line 24: Line 27:
Zu Mo 01.10.2007 wird www-cache.informatik.uni-bremen.de abgebaut und damit der Dienst WWW-Proxy/-Cache nicht mehr angeboten. Der Dienst wurde bis auf Ausnahmen nicht mehr genutzt, für die Nutzer ergibt sich allenfalls eine kleine Konfigurationsänderung und der Rechner hat inzwischen das Rentenalter erreicht. Daher wird es keinen Ersatz geben.
[[BR]]
2007-08-29 NielsPollem
Änderungen ergeben sich dadurch nur für Benutzer die das Programm procmail
benutzen um eingehende Mails in zugehörige Ordner einzusortieren. Bei der
Pflege der Datei .procmailrc ist zu beachten, dass die Variable $HOME auf dem
Mailserver bald nicht mehr /home/<userid> sondern /home/imap/<userid>
bedeutet. Wer Mails auch weiterhin im 'normalen' Homverzeichnis speichern
möchte muss in .procmailrc $HOME durch /home/<userid> ersetzen.
Das sollte aber die Ausnahme sein!
Line 28: Line 35:
Das Verzeichnis .spamassassin mit den privaten Spamfiltereinstellungen wird
nach der Umstellung ebenfalls in /home/imap/<userid> gesucht. Schon
vorhandene .spamassassin Verzeichnisse werden bei der Umstellung
automatich in die IMAP-Ordner verschoben und im normalen Homeverzeichnis
durch einen Symbolic-Link ersetzt. GuenterFeldmann

"Was ist die FB3-Statusseite" BR "Hinweise zur Benutzung für die Techniker"

Aktuelle Ausfälle

Web- und Mailserver (Incoming) sind seit Freitag abends (ca. Mitternacht) offline vs. lehnen Verbindungen ab. Mailserver Outgoing (smtp-fb3, nuetzt nur wenig, da m1 immer noch das Nadeloehr ist) und IMAP-/POP-Zugang sind offenbar betriebsbereit.

Behobene Ausfälle

Geplante Arbeiten

Da der Mailservice in der Vergangenheit des öfteren durch nicht zugreifbare Homverzeichnisse auf entfernten Servern beeinträchtigt wurde, werden ab Fr. dem 12.10.07 auf dem Mailsever die IMAP-Verzeichnisse als Homeverzeichnisse benutzt. Die Umstellung wird ab 15 Uhr erfolgen. Dazu muss sendmail Prozess auf dem mailhost fuer ca. 30 Minuten gestoppt werden. Das Abrufen von Mail ueber POP/IMAP und das Versenden ueber smtp-fb3 wird waehren der Umstellung weiter laufen.

Änderungen ergeben sich dadurch nur für Benutzer die das Programm procmail benutzen um eingehende Mails in zugehörige Ordner einzusortieren. Bei der Pflege der Datei .procmailrc ist zu beachten, dass die Variable $HOME auf dem Mailserver bald nicht mehr /home/<userid> sondern /home/imap/<userid> bedeutet. Wer Mails auch weiterhin im 'normalen' Homverzeichnis speichern möchte muss in .procmailrc $HOME durch /home/<userid> ersetzen. Das sollte aber die Ausnahme sein!

Das Verzeichnis .spamassassin mit den privaten Spamfiltereinstellungen wird nach der Umstellung ebenfalls in /home/imap/<userid> gesucht. Schon vorhandene .spamassassin Verzeichnisse werden bei der Umstellung automatich in die IMAP-Ordner verschoben und im normalen Homeverzeichnis durch einen Symbolic-Link ersetzt. GuenterFeldmann

Geplante Arbeiten in den Arbeitsgruppen

Status der Systeme

[http://status.informatik.uni-bremen.de/mon Statusübersicht] über die wichtigsten Dienste

Externe Störungen

Status FB3 (last edited 2025-04-08 15:45:23 by ChristianManal)